Schreibberatung
und -seminare
Schreiben im Business
Sie sind selbstständige Unternehmerin, selbstständiger Unternehmer oder Mitarbeiter/in in einer Institution / Organisation ? Sie wollen im beruflichen Alltag Ihre Texte besser schreiben?
Sie oder Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter produzieren unterschiedlichste Texte im Dienste konkreter Unternehmensziele?
In den Business Schreibseminaren erarbeiten wir gemeinsam Ihre Ziele und setzen sie effektiv um.
Angebot für Unternehmen
- Firmeninternes Business Schreibseminar
Das Ziel: Besser Schreiben im beruflichen Alltag
Der Weg: Bedarfsanalyse, Anleitung, Praxis, Feedback - Auf Wunsch längerfristige Begleitung individueller Schreibprojekte
Acht Gründe, die für eine qualitätsvolle unternehmerische Schreibkultur sprechen
- Anders als Texte von Studierenden erfüllen Texte im beruflichen Alltag weit mehr als eine rein kommunikative Funktion. Denn Schreiben im Beruf hat Konsequenzen, die eine positive Bewertung oder Kritik übersteigen.
- Schreiben ist eine allgemeine Kulturtechnik. Doch Intuition braucht Form, um zu überzeugen. Schreiben im Beruf verlangt daher nach einer sinnvollen, methodischen Vorgehensweise.
- Leserorientierte, gut verständliche, argumentativ sinnvolle Texte zählen zum Image des Unternehmens und können somit auch ein Erfolgsfaktor sein.
- Mangelnde Schreibkompetenzen können Ziele und Effizienz im beruflichen Alltag blockieren. Wirkungsvolle Schreibkompetenzen sind daher ein Muss in Unternehmen.
- Egal, ob kürzere oder längere Schreibprojekte: Textproduktionen sind komplexe, mitunter zeitaufwändige Vorgänge, die vorab strukturiert geplant werden sollten, um den geschäftlichen Zweck erfüllen zu können.
- Je besser die Planung und effektiver die Durchführung, umso zielführender sind Texte im geschäftlichen Alltag.
- Die Texte, die Sie und Ihre Mitarbeiter verfassen, sind Visitenkarten des Unternehmens.
- Ihre Texte können Reaktionen auslösen und zum Unternehmenserfolg beitragen.
Wissenschaftlich Schreiben
Schlüsselkompetenz Wissenschaftlich Schreiben
Fundierte Deutschkenntnisse sind wesentlich für ein erfolgreiches Studium. Allein für die Erstinskription benötigt man an den meisten österreichischen Universitäten das ÖSD C1 Zertifikat. Doch die tatsächlichen Anforderungen an Studierende gehen weit über die Kompetenzen dieses Sprachniveaus hinaus, da die grundlegenden Erfordernisse der Wissenschaftssprache zu erfüllen sind. Dadurch existiert eine beträchtliche Kluft, die nicht selten zu einem Studienabbruch führt, wie etwa unter Bachelorstudierenden im Ausmaß von 41% (vgl. Burkhart et al 2017:53). Dies betrifft nicht nur Studierende, deren Erstsprache eine andere als Deutsch ist.
Zu Recht wird daher eine Förderung zum Erwerb der Schreibkompetenz empfohlen, zumal von der "Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibförderung" im Positionspapier Schreibkompetenz im Studium (2018) der Bedarf Studierender nach Schreibförderung festgestellt wurde. Dieses Angebot ist ein Betrag dazu, die Kluft zwischen Wirklichkeit und Anspruch zu schließen. Als seit 2004 regelmäßig tätige Wissenschaftsautorin verfüge ich über Schreibroutine, und ich habe erkannt, wie außerordentlich wichtig es ist komplexe Gedankengänge klar und leserfreundlich zu formulieren. Anspruchsvolles Schreiben ist ein sinnstiftender kreativer Prozess. Bei kritischem Umgang mit dem eigenen Schreibprodukt ist die Freude am fertigen Text nicht nur die eigene, sondern auch die der Leserschaft.
Es ist ganz gleich, ob Sie hauptberuflich studieren oder berufsbegleitend: Mit profunden Kenntnissen akademischer Schreibkompetenz steigern Sie nicht nur die Chancen auf Ihren Studienerfolg maßgeblich, sondern auch die effektive Qualität Ihrer Schreibkultur im wissenschaftlich geprägten Berufsleben.
Inhalt
Strategien zum Verständnis der Wissenschaftssprache Deutsch - Schwerpunkte:
- die "alltägliche Wissenschaftssprache" (K. Ehlich 1999) erkennen und verstehen
- nützliche Lesestrategien zur erfolgreichen Lektüre von Fachtexten und Skripten effektiv anwenden
Strategien zur produktiven Anwendung der Wissenschaftssprache Deutsch - Schwerpunkte:
- Bewältigung der sprachlichen Anforderungen, auch unter der Perspektive der deutschen Sprache als Fremdsprache
- Systematische Planung und Steuerung Ihres Schreibprozesses
- Wege zur logischen Struktur und kritischen Reflexion Ihrer Texte
- Produktion von ausgewählten gängigen akademischen Textgenres wie Exzerpt, Exposé, Abstract etc. und Textfeedback
Ziel
Sie verfassen selbständig qualitätsvolle Texte aus Ihrem Fachgebiet, die den wissenschaftlichen Standards entsprechen.
Modi und Termine
- Individuelle kostenfreie Erstberatung anhand Ihrer Textprobe (z.B. Bachelorarbeit, Masterarbeit etc. im Umfang von maximal fünf Seiten) und Coaching ab mindestens drei Terminen
- oder in Form eines Workshops für Kleingruppen
Zur Terminanfrage: office@sprachkultur-kapsamer.at