Deutsch Perfektion C1/C2

Deutsch Perfektion C1/C2


Zielgruppe

Dieser Kurs wendet sich an weit fortgeschrittene Lerner der deutschen Sprache mit beruflichen oder akademischen Ambitionen. Wenn Sie bereits eine C1-Prüfung absolviert haben und die deutsche Sprache im akademischen oder beruflichen Alltag aktiv anwenden, ist dieser Kurs genau der Richtige für Sie. Das Deutsch-Zertifikat auf diesem hohen Niveau ist die Eintrittskarte in die meisten Universitätsstudien und Voraussetzung für bestimmte Berufe. Es ist jedoch so, dass die großen sprachlichen Herausforderungen Sie erst in der akademischen oder beruflichen Praxis erwarten und um diese sicher zu bestehen, ist laufende Perfektionierung unverzichtbar. Wer einmal die „C-Stufe“ erreicht hat, sollte imstande sein, die deutsche Sprache kompetent zu verstehen und zu verwenden. Ein C2-Zertifikat ist selten ein Muss, kann aber ein persönliches Ziel sein. Sicherheit auf der „C-Stufe“ – weg vom Zertifikat und hin zur Perfektion – ist ein Muss, wenn Sie in wichtigen Situationen Ihres Berufslebens oder im Studium weiterhin erfolgreich sein und im Alltag nahezu alles verstehen wollen. Mit Ihrem Beruf oder in Ihrem Fachstudium haben Sie sich bereits spezialisiert. Vollenden Sie Ihre Kompetenzen, indem Sie Ihre Kenntnisse der deutschen Sprache studien- oder berufsbegleitend perfektionieren.

Kursziele

Am Ende dieses Kurses kennen Sie nützliche Strategien, um Inhalte aus Ihrem akademischen oder beruflichen Fachgebiet oder aus Zeitschriften rasch zu erfassen und selbständig informative Artikeln zu verfassen. Sie kennen die korrekte Anwendung der wesentlichen grammatischen Strukturen der C-Stufe und haben ihre Ausdrucksmöglichkeiten in der deutschen Sprache erweitert, sodass Sie imstande sind, während Besprechungen bzw. Seminaren relativ genaue oder vollständige Notizen des Gehörten zu machen. Dieser Kurs versteht sich nicht als Vorbereitung auf ein bestimmtes Deutsch-Zertifikat sondern hat das primäre Ziel, die Kompetenzen, die Sie bereits haben, zu perfektionieren und weiter zu vertiefen in Richtung C2.

Kursinhalte

HÖREN I BESPRECHUNGEN UND SEMINAREN FOLGEN
In diesem Kurs lernen perfektionieren Sie Ihre Notiztechnik, um nicht nur die wesentliche sondern auch detaillierte Inhalte komplexer gesprochener Texte zu erfassen. Ihre korrekten Notizen sind Ihre Arbeitsgrundlage für weitere Prozesse im Studium oder Beruf.

LESEN I FACHTEXTE VERSTEHEN
Eine weitere Grundlage für die Produktion von anspruchsvollen, informativen Texten ist die erfolgreiche Lektüre von Fachtexten sowie Skripten. Es werden nützliche Lesestrategien vermittelt, um die Inhalte von komplexen Texten erfolgreich und rasch erfassen zu können.

SCHREIBEN I TEXTE REDUZIEREN UND KREATIV TRANSFERIEREN
Sie lernen bestimmte Techniken zur Reduktion und Reflexion von Fachtexten bzw. von anspruchsvollem Textinput und zwar dahingehend, dass Sie die Inhalte prozesshaft verwenden. Die Techniken / Methoden, die Sie im Kurs lernen, können Sie in Ihrem akademischen oder beruflichen Alltag flexibel anwenden.

STRUKTUREN | C-GRAMMATIK
Unterschiedliche Grammatik-Strukturen, wie zum Beispiel Konjunktiv I, Passivformen etc. werden wiederholt und ergänzt durch weitere „C-Grammatik“. Formale Sicherheit ist ein Muss auf dieser hohen Niveaustufe.

WORTWISSEN | AWS – WÖRTER UND WENDUNGEN
Was bedeutet die Abkürzung AWS ? Das ist die sogenannte Alltägliche Wissenschaftssprache, die viele Wörter und Wendungen aus der Allgemeinsprache umfasst, wie zum Beispiel einige Nomen-Verb-Verbindungen („eine Rolle spielen“). Damit können etwa eigene und fremde Erkenntnisse dargestellt, Skepsis oder Kritik formuliert werden. Kenntnis der „AWS“ ist Ausdruck stilistischer Kompetenz.

SPRECHEN I PRÄSENTIEREN UND DISKUTIEREN
Selbstsicheres mündliches Wiedergeben bzw. Präsentieren von bestimmten Inhalten aus dem eigenen Studienfach oder beruflichen Fachgebiet bzw. die spontane Teilnahme an einer Diskussion zählen zu den Merkmalen kompetenter Sprachverwendung. Je öfter mündliche Kommunikation auf hohem Niveau geübt wird, desto fließender und nuancenreicher gelingt sie.

Die detaillierten Inhalte für die einzelnen Termine werden am ersten Kurstag bekannt gegeben und können gegebenenfalls angepasst werden.

Methode

Die Kursmethode ist eine Mischung aus praktischer Arbeit, Input, lebhafter Diskussion, Teamarbeit begleitet von Selbstlernphasen zwischen den Terminen. Alle Aufgaben, die im Unterricht vermittelt werden, zielen darauf ab, Sie auf typische Situationen der akademischen oder beruflich anspruchsvollen Sprachwelt vorzubereiten bzw. Sie in dieser zu unterstützen und dahingehend zu fordern. Ihre Fähigkeit mündlich zu präsentieren und das Erarbeiten von Fachtexten werden unter Berücksichtigung der Korrektheit besonders stark im Fokus stehen. Dabei sind Themen aus Ihrem eigenen Fachgebiet sehr willkommen !

Voraussetzung um an diesem Kurs teilzunehmen ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1.

8 Wochen Dienstags 18.00 – 20.00 Uhr